INQA Programm<br />

Warum Du jetzt die INQA- Förderung beantragen solltest?

Dein Unternehmen erhält 11.520 € netto Förderzuschuss, wenn Dein Business KMU-Status hat. Du investierst also in nachhaltige Entwicklung –

mit geringem Eigenanteil (2.880 Euro netto), aber maximalem Nutzen.

JETZT ZUSCHUSS in Höhe von 80 %  sichern –

11.520 Euro netto wiederbekommen

nach Abschluss der Maßnahme!

Das INQA Coaching ist ein vom Bundesministerium für Arbeit & Soziales gefördertes Beratungsprogramm und richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitenden.

Ziel ist es, Unternehmen in Zeiten des Wandels nachhaltig zu stärken – mit einem Fokus auf zukunftsfähige Strukturen, Mitarbeiterbindung und Business-Resilienz.

Als zertifizierter INQA-Coach begleite ich Dich praxisnah im allen Gestaltungsfeldern vorwiegend in Arbeitsorganisation und Führung, um gemeinsam mit Dir und Deinem Mitarbeitenden ein gesundes, agiles, digitales  und stabiles Unternehmensfundament zu schaffen.

Im Mittelpunkt stehen u.A. Themen wie:

  • Aufbau klarer Strukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Entwicklung effizienter Abläufe und Entscheidungsprozesse

  • Stärkung der Führungskompetenz

  • Integration und Beteiligung der Mitarbeitenden

  • Förderung der Arbeitgeberattraktivität

  • Work-Life-Balance, psychische Gesundheit und Resilienz am Arbeitsplatz

  • Zukunftsfähige und resiliente Unternehmensführung

Was DU davon hast:
Dein Unternehmen erhält 11.520 € netto Förderzuschuss, wenn Du KMU-Status hast.

Du investierst also in nachhaltige Entwicklung – mit geringem Eigenanteil, aber maximalem Nutzen.

Jetzt Förderung sichern und Business-Resilienz aufbauen


Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren!

Was ist INQA-Coaching?

INQA-Coaching ist ein mitarbeiterorientiertes Beratungsprogramm, das speziell für KMU entwickelt wurde. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, passgenaue Lösungen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden.

Durch das INQA-Coaching sollen Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt, Veränderungsprozesse eigenständig bewältigt, die Resilienz gestärkt, die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Fachkräfte gesichert werden.

Die Inhalte des INQA-Coachings:

Die Inhalte des INQA-Coachings sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Situationen der Unternehmen.

Es gibt 6 betriebliche Gestaltungsfelder der Arbeit der Zukunft im Rahmen des INQA-Coaching-Programms:

  • neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien,
  • Produktionsmodelle und Arbeitsorganisation,
  • Personalpolitik, Beschäftigung und Qualifizierung,
  • Sozialbeziehungen und Kultur,
  • Führung, berufliche Entwicklung und Karriere, sowie
  • Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- und Leistungspolitik.

Unternehmen können im Rahmen des INQA-Coaching-Programms Fragestellungen in diesen Gestaltungsfeldern bearbeiten und passgenaue Lösungen entwickeln.

Das Coaching kann sich beispielsweise mit Themen wie

Arbeitsorganisation & Struktur der Abläufe,

Führungskultur,

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz,

Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder

dem Umgang mit dem demografischen Wandel befassen.

Durch die gezielte Unterstützung in diesen Bereichen sollen die Arbeitsbedingungen verbessert, die Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten gesteigert sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität erhöht werden.

 

Förderbedingungen und Finanzierung:

Um am INQA-Coaching teilnehmen zu können, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Bedingungen werden in einer Checkliste überprüft, die im Rahmen der Erstberatung bei einer INQA Beratungsstelle (IBS) zur Verfügung gestellt wird.

Die Erstberatung ist für alle Unternehmen kostenfrei und ist der erste Schritt in Richtung geförderter Beratung im Rahmen von INQA-Coaching. Sie umfasst folgende Schritte:

1. Einführung zum Thema digitale Transformation und Herausforderungen für KMU anhand der sechs betrieblichen Gestaltungsfeldern der Arbeit der Zukunft (Referenzmodell). Identifikation des betrieblichen Unterstützungsbedarfs –Besteht Bezug zur digitalen Transformation?

2. Information der Unternehmen über den Ablauf von INQA-Coaching und Sensibilisierung für den beteiligungs-orientierten, agilen Ansatz des Programms (Rollenmodell/Arbeitsphasen) –Besteht die Bereitschaft sich auf den Prozess einzulassen?

3. Überprüfung der formalen Fördervoraussetzungen

Eine finanzielle Unterstützung ist möglich, da bis zu 80 Prozent (11.520 EURO) der Beratungskosten übernommen werden.

Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert.

Die Vollständigen Informationen kannst Du auch die Website www.inqa.de besuchen

 

 

Diekmann Consult ist Ihr Ansprechparter für hochwertiges Business Mentoring & Consulting und individuell gestalteter Führungskraft Entwicklung.

Dabei setzen wir u.A. auf ein agiles Mindset, bewährte Kommunikationsmethoden und wissenschaftliche Analyse-Tools.

Wir sind autorisierte INQA-Coaches. Vereinbare jetzt Dein Erstgespräch über den Calendly Link.